Veranstaltungen

Liebe Freundinnen und Freunde des Europavereins,
wir möchten Sie/Euch in die Demokratiewerkstatt Stolberg, Rathausstraße 85, 52222 Stolberg
am 21.03.2025 um 17:00 Uhr
zu unserer ersten Veranstaltung unter dem Motto:
Grenzenlose Demokratie - Junge Europäer gestalten die Zukunft – Deutschland + Belgien im Dialog
einladen und freuen uns, folgende Gäste bereits ankündigen zu können:
Grußwort:
Den Bürgermeister der Stadt Stolberg, Patrick Haas
Beteiligung von jungen Menschen:
Den Minister für Sport, Kultur, Tourismus und Medien, Gregor Freches, aus dem Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft in Belgien
Impulsvortrag:
Andreas Jerusalem, Abgeordneter der Fraktion Ecolo, im Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft in Belgien
Vertreterinnen und Vertreter des Jugendparlaments Stolberg
Vorstellung ihrer Arbeit:
Lara Bongartz und ihr Team, Jugendbüro der Deutschsprachigen Gemeinschaft
in Belgien
Fördermöglichkeiten:
Sonja Fickers, Senior Project Manager, Small Project Fund - People to people (INTERREG VI MR)
Kleine Grenzüberschreitende Projekte im Bereich der Bildung, Natur, Klimaschutz uvm.
Diskussions- und Fragerunde mit den Referentinnen und Referenten, sowie den Vertreterinnen und Vertretern des Jugendparlaments Stolberg und dem Publikum.
Gemeinsam möchten wir uns austauschen über die Möglichkeiten der Partizipation
von Jugendlichen und deren Beteiligungsmöglichkeiten, sowohl am demokratischen
Prozess als auch im Ehrenamt. Wie können Jugendliche ihre Zukunft mitgestalten?
Wir möchten uns anschauen, wie das in Belgien und wie das bei uns funktioniert.
Wir freuen uns auf einen Austausch der Ideen, über grenzüberschreitende
Inspirationen und das Kennenlernen unserer direkten Nachbarn.
Deutschland und Belgien im Dialog – ohne Grenzen – gemeinsam für Europa.
Anmeldungen erbeten an:
Wir freuen uns über die Kooperation mit der Stadt Stolberg und danken für die Unterstützung von Sonja Essers, Projektmitarbeiterin in der Demokratierwerkstatt Stolberg.

Wir freuen uns Sie/Euch zu einem besonderen Programm einladen zu können,
das nur für unseren Europaverein zusammengestellt wurde.
Albert Trostorf, der Vorsitzende des Museums Hürtgenwald und Leiter der
Arbeitsgruppe Grenzland (Deutsch-Amerikanische Freundschaft), wird uns in
einem Vortrag die schrecklichen Ereignisse rund um die Schlacht im Hürtgenwald näherbringen.
Der Geschichtsverein Hürtgenwald e.V. ist der Träger des Museums. Während der Winterpausen wird in vielen ehrenamtlichen Stunden an der Ausstellung gearbeitet
und gewerkelt. Die Investitionen erfolgen allesamt aus dem Vereinsetat. Die meisten
Arbeiten wurden durch den ehrenamtlichen Einsatz des Museumsteams bewältigt.
Hier stecken viele hunderte Stunden ehrenamtliche Arbeit und unglaublich viel
Expertise drin.
Wir unterstützen sehr gerne als Europaverein diese wichtige Arbeit zur Erinnerung daran,
wie wichtig der Zusammenhalt in Europa ist und wir nicht zurückfallen dürfen in ein Gegeneinander anstatt eines Miteinanders.
Im Anschluss werden wir an einer Führung durch das Museum teilnehmen.
Wir haben folgendes Programm vorgesehen:
09:30 – 11:00 Uhr
Empfang mit Kaffee und Gebäck
Vortrag zur Schlacht im Hürtgenwald
11:00 – 12:15 Uhr
Führung durch das Museum (mehrsprachig)
12:45 – 13:45 Uhr
Besuch des Sanitätsbunkers in Simonskall.
13:45– ca.15:00 Uhr
Einkehr in der Talschenke Simonskall zum Mittagessen.
Hinweise:
Die An- und Abreise erfolgt individuell. Nach Möglichkeit versuchen wir
Fahrgemeinschaften zu bilden. Bitte melden Sie sich bei Bedarf.
Lediglich das Mittagessen ist selbst zu zahlen.
Anmeldungen bitte an:
Entsprechend der Teilnehmerzahl reservieren wir den Platz im Restaurant.
Anschrift Veranstaltungsort:
"Hürtgenwald 1944 und im Frieden"
Pfarrer-Dickmann-Straße 21 - 23
D-52393 Hürtgenwald-Vossenack
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.

Liebe Freundinnen und Freunde des Europavereins,
wir freuen uns Sie zu einer Fahrt ins EU-Parlament nach Brüssel einzuladen. Gemeinsam möchten wir uns anschauen, was im Parlament gerade diskutiert wird, wie der parlamentarische Betrieb funktioniert und das besondere Flair der europäischen Hauptstadt Brüssel genießen.
Wir haben folgendes Programm vorgesehen:
07:45 Uhr
Abfahrt des Reisebusses am Talbahnhof in Eschweiler.
10:30 – 12:00 Uhr
Ankunft in Brüssel und Austausch mit dem Abgeordneten des EU-Parlaments Moritz Körner von der Renew-Europe-Fraktion.
12:00 – 12:30 Uhr
Besichtigung des Plenarsaals und kurze Führung.
12:45 – 14:00 Uhr
Mittagessen
14:15 - 16:00 Uhr
Besuch des Parlamentariums und Freizeit
16:30 Uhr
Rückfahrt nach Eschweiler
Hinweise:
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldungen bitte an:
Wir benötigen folgende Angaben: Name, Vorname, Geb.-Datum, Staatsangehörigkeit,
E-Mail-Adresse, Ausweisart, Ausweisnummer und Gültigkeit.
Diese Angaben benötigen wir aus Sicherheitsgründen für den Zutritt zum Parlament.
Abfahrtsort:
www.talbahnhof.de
Raiffeisen Platz 1 · 52249 Eschweiler
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.

Wir freuen uns Sie/Euch zu einem besonderen Programm einladen zu können, das nur für unseren Europaverein zusammengestellt wurde.
Am 10.05.2025 besuchen wir die Ordensburg Vogelsang in Schleiden/Eifel.
Gemeinsam möchten wir mehr erfahren über den Bau dieser Ordensburg und den angedachten Zweck dieses Monumentalbaus des Nationalsozialismus und die Ideologie, die uns in Deutschland und Europa zwischen 1933 und 1945 in den Abgrund geführt hat.
Wir haben folgendes Programm vorgesehen:
10:00 – 11:30 Uhr
Vogelsang IP - Führung: Im Rahmen des 90-minütgen Rundgangs mit einem Guide erfahren Sie viel über die Geschichte, Architektur und gegenwärtige Nutzung einer der größten Hinterlassenschaften der Nationalsozialisten in Deutschland. Gleichzeitig bekommen Sie einen Einblick in zwei historische Gebäude, die nicht frei zugänglich sind: die Burgschänke und das belgische Truppenkino aus der Zeit des "Camp Vogelsang".
11:30 – 12:15 Uhr
Kompaktführung zur Sonderausstellung „Visionen der Macht“ Die Sonderausstellung »Visionen der Macht« bietet eine Auswahl von bisher nie gezeigtem Bildmaterial. Sie wirft so einen neuen Blick auf Vogelsang und geht der Frage nach, aus welchen Gründen die Planung und der Bauablauf von Anfang an durch Unruhe und Aktionismus gekennzeichnet waren. Die informativen Tafeln der Ausstellung stellen dabei nicht nur schlaglichtartig den Bau und die Architektur Vogelsangs dar, sondern sie erläutern auch die Funktion der Anlage sowie den Ausbau Vogelsangs zur nationalsozialistischen Beeindruckungskulisse.
12:15 – 13:15 Uhr
Mittagessen im Panoramarestaurant
13:15 – 14:45 Uhr
Individueller Ausstellungsbesuch NS-Dokumentation Vogelsang Die Dauerausstellung »Bestimmung: Herrenmensch. NS-Ordensburgen zwischen Faszination und Verbrechen« stellt ein zentrales, barrierefreies Angebot für Besucherinnen und Besucher dar. Die Ausstellung bietet zahlreiche historische Quellen wie Schriftstücke, Foto-, Film- und Tonmaterial sowie Originalobjekte. Im Fokus stehen die Jahre 1933 bis 1945. Die Ausstellung spürt der Frage nach, welche Angebote und Versprechen junge Männer in die Ordensburgschulung zogen und wie die rassistische Ideologie und die Überzeugung vom angeblichen Recht des Stärkeren ihr Leben und ihr Handeln prägten.
Hinweise:
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die An- und Abreise erfolgt individuell. Nach Möglichkeit versuchen wir Fahrgemeinschaften zu bilden. Bitte melden Sie sich bei Bedarf. Bitte folgen Sie der Beschilderung zum Besucherparkplatz. Anmeldung und Startpunkt der Führungen an der Besucherinformation im Forum Vogelsang IP.
Die Führung über das Gelände und durch die Sonderausstellung sowie das Parken sind entgeltfrei.
Das Gelände ist gut begehbar.
Das Mittagessen und der individuelle Besuch der Dauerausstellung (6 €) ist selbst zu zahlen.
Anmeldungen bitte an:
Entsprechend der Teilnehmerzahl reservieren wir den Platz im Panoramarestaurant.
Anschrift Veranstaltungsort:
Vogelsang IP gemeinnützige GmbH
Vogelsang 70
53937 Schleiden

