Bannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Online-Veranstaltungen

Hallo Europa! Wie geht es Dir?

In der 3. Folge unseres Austauschs mit EU-Parlamentariern treffen wir uns online am 

05.02.2025 um 18:00 Uhr.

mit Moritz Körner MEP

Er ist Mitglied im Ausschuss für bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres, in der Delegation für die Beziehungen zu Israel, im Haushaltsausschuss und in der Delegation für die Beziehungen zu Indien. 

Dies sind alles sehr aktuelle und spannende Themen. Aufgrund der Sicherheitslage in Europa, bedingt durch die Terrorgefahr und die Erstarkung der extremen Ränder, stehen die bürgerlichen Freiheiten auf dem Prüfstand und benötigen einen Anwalt. Was die EU-Kommission hier plant wird unter anderem ein Thema für unsere Veranstaltung sein. 

Was geschieht gerade in Brüssel in Bezug auf die Beziehungen zu Israel. Kann Israel auf die Unterstützung Europas zählen, bei der Bekämpfung der Hamas? 

Welche Bedeutung haben die Handelsbeziehungen mit Indien für Europa und wie ist die Einschätzung zum regierenden Premierminister in Indien Narendra Modi? Welche politischen und strategischen Ziel verfolgt er für sein Land? 

  

Pressefoto

Mehr über Moritz Körner erfahren Sie hier: 

https://moritz-koerner.eu/kontakt/

Anmeldungen: oder über unser Kontaktformular. 

 

Hallo Europa! Wie geht es Dir? Sabine Verheyen MEP

Unsere Serie zum Austausch mit EU-Parlamentarier/innen geht in die zweite Runde. 

Wir freuen uns, dass wir am 10.01.2025 um 19:00 Uhr Sabine Verheyen, MEP, Vizepräsidentin des EU-Parlamentes, zu Gast haben. 

Sie ist gebürtige Aachenerin und war dort von 1999 – 2009 Bürgermeisterin, jetzt verantwortet sie im EU-Parlament die Themen Haushalt, KI, europäische politische Parteien und europäische politische Stiftungen sowie den Europäischen Publikumsfilmpreis (LUX). Die Pflege und Koordination der Beziehungen zwischen dem Europäischen Parlament und den luxemburgischen Behörden liegt ebenfalls in ihrem Zuständigkeitsbereich. Zudem ist sie Vorsitzende der Arbeitsgruppe „Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit und Forschung“ des Präsidiums und Mitglied in der Arbeitsgruppe „Nachhaltige Infrastruktur und Dienste“ des Präsidiums.

Schließlich ist sie im Ausschuss für konstitutionelle Fragen, für Binnenmarkt und Verbraucherschutz, Kultur und Bildung tätig. 

Mit ihr möchten wir über Ihre Aufgabe als Vizepräsidentin des EU-Parlaments sprechen und über die Herausforderungen, die Europa aktuell und in Zukunft zu bewältigen hat. Welche Auswirkungen die weltpolitische Lage auf den Binnenmarkt der EU hat und was Europa im Bereich der Bildung tun kann, um die Wettbewerbsfähigkeit unseres Kontinents zu stärken. Wie viel Einfluss hat das EU-Parlament und die EU-Kommission auf Bildung und Kultur in den einzelnen Mitgliedsländern? 

Wir freuen uns auf den Austausch und Ihre Fragen an Sabine Verheyen. Es gibt bestimmt weitere spannende Themen, über die wir mit ihr ins Gespräch kommen. 

  

Foto: Webseite

 https://www.sabine-verheyen.de/willkommen.html

 

Anmeldungen unter:

Den Zoom-Link senden wir Ihnen nach der Anmeldung zu.

Hallo Europa! Wie geht es Dir? Prof. Dr. Andreas Fulda

    

China und der Einfluss auf Europa und Deutschland

15.01.2025 um 19:00 Uhr

Mit Prof. Dr. Andreas Fulda (Universität Nottingham, UK)

Wie groß sind die Gefahren und wo dienen wir leichtfertig als Einfallstor für die Ideologie der chinesischen politischen Führung und der KPC?

Wir möchten uns austauschen über die problematische Verflechtung und unsere wirtschaftlichen Beziehungen mit China, die Einflussnahme vor Ort in den Unternehmen, die Unterwanderung unserer Universitäten, den Wissenstransfer von Europa und Deutschland nach China und in welcher Gefahr wir uns befinden. 

Ein besonders wichtiger Aspekt sind die Missachtung der Menschenrechte, die Totalüberwachung und das Social-Scoring. Haben wir aus einseitigen wirtschaftlichen Abhängigkeiten nichts gelernt? Sind wir in Europa und Deutschland zu naiv? 

 

Wir verdrängen gerne etwas und manchmal hört sich etwas an wie eine Verschwörungstheorie, leider sind in diesem Fall die Gefahren für unsere freie und offene Gesellschaft real. Auch Kommunen, Städte und Kreise in Deutschland neigen dazu, die chinesische Macht zu unterschätzen. Ist das Prinzip Wandel durch Handel gescheitert?

„Prof. Dr. Andreas Fulda ist Politikwissenschaftler und Experte für die Beziehungen zwischen China und der EU.  Er ist außerordentlicher Professor für Politik an der University of Nottingham und Senior Fellow am Asia Research Institute. Er ist außenpolitischer Berater der Inter-Parliamentary Alliance on China (IPAC). 

Er erhielt 2001 seinen Master-Abschluss in Chinesisch an der SOAS University of London. Er promovierte 2007 an der Freien Universität Berlin. Er hat acht Jahre in der VR China  und Taiwan gelebt und gearbeitet. Prof. Dr. Andreas Fulda äußert sich häufig in den Medien zu aktuellen chinesischen Themen und ist ein scharfer Kritiker der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh).“ Quelle: Wikipedia

Sein aktuelles Buch handelt davon, wie die Beziehungen zwischen Deutschland und China die Freiheit, den Wohlstand und die Sicherheit untergraben. 

https://www.nottingham.ac.uk/politics/people/andreas.fulda

 

Anmeldungen unter:

Den Zoom-Link senden wir Ihnen nach der Anmeldung zu.

Hallo Europa! Wie geht es Dir? Daniel Freund MEP

Unsere 1. Folge aus der Reihe mit EU-Parlamentariern

Am 25.11.2024 um 20:00 Uhr 

Daniel Freund ist seit 2019 Mitglied des Europäischen Parlaments. Er ist Mitglied der Ausschüsse für Verfassungsfragen, Haushaltskontrolle und Inneres. 

Daniel Freund ist aufgewachsen in Aachen und hat Politik, Wirtschaft und Jura studiert. 

Auf Social-Media wurde kürzlich seine Rede zu Viktor Orban tausendfach angeschaut. Was seine Beweggründe und der Auslöser waren und wo er die Demokratie in Europa gefährdet sieht und wodurch, erfahren Sie in unserem Online-Format „Hallo Europa! Wie geht es Dir?“

Wir starten eine Serie mit verschiedenen EU-Parlamentarier/innen und hören aus unterschiedlichen Fachbereichen und Perspektiven wie es um die Zukunft Europas bestellt ist und was gerade die wichtigen Themen sind.

 

  

 Pressefoto

 Mehr Informationen über Daniel Freund finden Sie hier:

https://danielfreund.eu/

Anmeldungen: http://info@gpb-europaverein.de

 

 

 

Hallo Europa! Wie geht es Dir? Jacob Ross DGAP

Wir laden Sie ein zu unserer nächsten Online-Veranstaltung per Zoom mit Jacob Ross, Experte bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, DGAP für: Französische Außen- und Sicherheitspolitik Deutsch-französische Beziehungen Deutsche-französische grenzüberschreitende Kooperation.

Er war er als Assistent in der Parlamentarischen Versammlung der NATO in Brüssel tätig. Mit deutsch-französischer Zusammenarbeit beschäftigte er sich bereits im Rahmen seiner Arbeit im französischen Außenministerium und als parlamentarischer Assistent der Vorsitzenden des Europa-Ausschusses der französischen Nationalversammlung, Sabine Thillaye. Mit ihm möchten wir darüber sprechen, dass die Aufmerksamkeit der EU gerade stark auf die Ukraine gerichtet ist und die Stabilität in der südlichen Nachbarschaft des Unionsgebietes seit Jahren schwindet. In Westafrika, insbesondere im Sahel, ist nach dem französischen Rückzug aus vielen Staaten völlig unklar, welche Staaten in der Region noch eine ordnungspolitische Rolle spielen können - und wollen. Die deutsch-französische Zusammenarbeit scheiterte mit Stabilisierungsversuchen und kann die Lücke aktuell nicht füllen. Welche bilateralen und europäischen Perspektiven gibt es für die Zukunft? Dabei geht er auf die grundsätzlichen Unterschiede zwischen der deutschen und der französischen Afrikapolitik ein und reflektiert die Stabilisierungsversuche der vergangenen 10 Jahre und nimmt auch die aktuelle Situation der deutsch-französischen Beziehungen in den Blick. 

Mehr Infos über Jacob Ross und die DGAP:

https://dgap.org/de/user/27654

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung per E-Mail an:

Hallo Europa! Wie geht es Dir? Prof. Dr. phil. Florian Bieber

Der Balkan – die unbeachtete Region? • Wer nimmt Einfluss auf diese Region und was bedeutet das für Europa?

Wie Diktatoren Einfluss auf Europa nehmen! 

Über den Autor: Univ.-Prof. Dr.phil. Florian Bieber, geboren 1973, gilt als einer der besten Kenner der Balkanregion. Er ist Professor für Geschichte und Politik Südosteuropas an der Universität Graz und Leiter des dortigen Zentrums für Südosteuropastudien. Er hat in den USA, in Großbritannien, Italien, Bosnien, Serbien und Ungarn unterrichtet und mehr als fünf Jahre in Belgrad und Sarajevo gelebt. Bislang hat er sechs Bücher auf Englisch und Deutsch über Nationalismus, die EU und die politische Entwicklung auf dem Balkan verfasst. Seine Analysen erscheinen u. a. in The New York Times, Neue Zürcher Zeitung, Der Standard, Die Zeit, Die Presse und Politico. Er tritt regelmäßig in nationalen und internationalen Medien auf.

  

Mehr über den Autor: https://florianbieber.org/about/

Anmeldung:  

Hallo Europa! Wie geht es Dir? Prof. Dr. Winfried Kluth

Der EU-Asyl- und Migrationspakt (im Dezember 2023 von der EU-Kommission beschlossen und formell von Rat und Parlament angenommen) Seit Jahren steigt der Migrationsdruck auf Europa. Flucht hat viele Ursachen. Kriege und Konflikte, der Klimawandel, wirtschaftliche Gründe, politische Verfolgung uvm. Aufgrund der zunehmenden Konflikte und des fortschreitenden Klimawandels ist damit zu rechnen, dass sich mehr Menschen auf den Weg machen. Teils, weil sie in ihrer Heimat keine Perspektiven sehen, aus den unterschiedlichsten Gründen oder weil es schlicht um das Überleben geht. Wie können wir als Europa auf der einen Seite unsere Werte und die Achtung der Menschenrechte aufrechterhalten und andererseits die Migration so steuern, dass sie eine Akzeptanz findet? Wie können wir sicherstellen, dass es nicht zu einer Überforderung bei der Sicherung der EU-Außengrenzen kommt und in den einzelnen Ländern bei der Zuweisung. Welche Gefahren bedeuten für Europa eine unkontrollierte und ungesteuerte Migration? Was verbessert sich nun mit dem EU-Asyl- und Migrationspakt? Ist er dazu geeignet dies alles zu regeln? Halten wir weiterhin die völkerrechtlichen Verträge, insbesondere die EU-Menschenrechtskonvention ein? Darüber möchten wir gerne mit Ihnen diskutieren. Bitte melden Sie sich an über: 

 

Den Link zur Teilnahme über Zoom senden wir Ihnen nach Anmeldung zu.

Wir freuen uns, dass wir diesmal Herrn Prof. Dr. Winfried Kluth von der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg für unser Online-Format gewinnen konnten. Unter anderem ist er Leiter der Forschungsstelle Migrationsrecht – FoMig, Mitglied im Sachverständigenrat für Integration und Migration und Mitglied im Beirat der Bundesstiftung Forum Recht. Mit ihm möchten wir über die EU-Migrationspolitik und den EUPakt für Asyl und Migration sprechen.

  

Mehr Information zu unserem Gast:

https://kluth.jura.uni-halle.de/kluth/

Webinar Hallo Europa! Wie geht es dir?

Wir freuen uns, dass wir Dr. Christian Mölling, den Autor des Buches „Fragile Sicherheit“, für unsere erste Veranstaltung gewinnen konnten. Er ist stellvertretender Direktor des Forschungsinstituts der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik und Leiter des Zentrums für Sicherheit und Verteidigung. Zudem war er tätig für den German Marshall Fund, für das Center for Security Studies der ETH Zürich, war Visiting Fellow am Institut der Europäischen Union für Sicherheitsstudien in Paris und arbeitete am Royal United Services Institute in London.

https://dgap.org/de/forschung/publikationen/fragile-sicherheit

Unser Thema ist die Sicherheit in Europa. Mehrere Konflikte und Kriege bedrohen zurzeit auch unsere Sicherheit. Sollten und können wir uns weiterhin auf die USA verlassen oder müssen wir endlich, als Europa, eine eigene Verteidigungsfähigkeit herstellen? Wie destabilisieren Russland und China den Westen? Wie gefährlich ist die Lage im Nahen Osten für Europa? „Weil Europa bis auf weiteres allein keine ausreichende militärische Antwort bieten kann, bedarf es der militärischen Präsenz Amerikas in Europa sowie seiner erweiterten nuklearen Abschreckung. Die USA sind jedoch nicht in der Lage, gleichzeitig Russland abzuschrecken und China einzudämmen.“ (Aus dem Buch „Fragile Sicherheit“) Darüber möchten wir gerne mit Ihnen diskutieren. Bitte melden Sie sich an über: Den Link zur Teilnahme über Zoom senden wir Ihnen nach Anmeldung zu.