GRÜNDUNGSIDEE
EUROPÄISCHER SOZIALPREIS
Gleichheit statt Ungerechtigkeit und nicht zuletzt Selbstbehauptung in einer Welt, in der die vergleichsweise kleinen europäischen Nationalstaaten, alleine auf sich gestellt, chancenlos wären.
Die Werte, auf die sich die Union gründet, sind die Achtung der Menschenwürde, Freiheit, Demokratie, Gleichheit, Rechtsstaatlichkeit sowie die Wahrung der Menschenrechte, insbesondere die Rechte von Personen, die Minderheiten angehören. Diese Werte sind allen Mitgliedstaaten der EU in einer Gesellschaft gemeinsam, die sich durch Pluralismus, Nichtdiskriminierung, Toleranz, Gerechtigkeit, SOLIDARITÄT, die Gleichheit von Frauen und Männern auszeichnet.
Europas Integration zeigt sich nicht nur als Überlebensrezept der kleinräumigen Staatenwelt des alten Kontinents, sondern als eines der zentralen Konzepte für die Gestaltung der internationalen Ordnung in einer zusammenwachsenden Welt. Europa trägt globale Verantwortung. Gerechtigkeit und SOZIALES Handeln ist ein weltweites Thema. Uns Europäer verbindet die Vision eines gemeinsamen Hauses. Unsere kulturelle Vielfalt ist unser kreatives Potential. Diese Vielfalt bereichert nicht nur unsere Kultur, sondern auch die Volkswirtschaften.
Das große Thema engagierter Bürger ist Gerechtigkeit, Menschlichkeit und soziale Gestaltung unserer europäischen Gesellschaft. Wir wollen eine Gesellschaft, die sich GEGEN Ungleichheit und soziale Ausgrenzung und FÜR Solidarität und für die Freiheit der Meinung als wesentlicher Pfeiler der DEMOKRATIE einsetzt. Wir wollen ein SOZIALES und SOLIDARISCHES EUROPA.
Auf uns kommt es an, EIN ZEICHEN FÜR EIN SOZIALES UND SOLIDARISCHES EUROPA zu setzen.
Mit der Zuspitzung auf ein soziales und solidarisches Europa regen wir unsere europäische Zivilgesellschaft durch unsere Auszeichnung EUROPÄISCHER SOZIALPREIS zur Mitverantwortung an bzw. auf.
Der EUROPÄISCHE SOZIALPREIS setzt ein Zeichen für Menschlichkeit und macht dies durch einen öffentlichen Appell in einem Festakt deutlich.
Auf der Mitgliederversammlung am 17. Dezember 1996 haben die Mitglieder den EUROPÄISCHEN SOZIALPREIS eingerichtet.
Der EUROPÄISCHE SOZIALPREIS ist ein Preis von Bürgern für Bürger.
Unsere Metapher „Für ein soziales und solidarisches Europa" gilt sowohl für unsere Zivilgesellschaft und Politikgestalter in Europa (europäische Inhalte, Struktur, Prozesse).
Unsere Preisträger*innen werden alljährlich unter einem durch den Vorstand entwickelten Leitgedanken ausgewählt.
Der EUROPÄISCHE SOZIALPREIS wird an Menschen verliehen, die sich beispielhaft für die Werte im hier beschriebenen Kontext einsetzen. Sie leisten ihren persönlichen Beitrag GEGEN Ungleichheit und soziale Ausgrenzung und FÜR Solidarität und Demokratie in unserer Gesellschaft, in Deutschland, in Europa, weltweit.
Mit der Ehrung von Menschen aus der Mitte unserer europäischen Gesellschaft, die sich durch ihr beispielhaftes zivilgesellschaftliches Engagement verdient gemacht haben. Ihr Engagement zeigt uns die Defizite auf dem Weg zu einer sozialen und solidarischen Union auf.
Wir machen die politischen Gestalter auf die von den Preisträgern*innen praktizierten Lösungsansätze aufmerksam.
Die alljährlich definierten Leitgedanken und ausgezeichneten Beispiele (Best Practice) verbinden wir mit dem Appell, sie in einen sozialen und gesellschaftspolitischen Rahmen zu übernehmen bzw. sich die Erfahrungen und auch Forderungen unserer Preisträger*innen zu eigen zu machen
Der EUROPÄISCHE SOZIALPREIS ist ein Preis von Bürgern für Bürger.
Der EUROPÄISCHESOZIALPREIS wird alljährlich am 3. Oktober im Gedenken an die deutsche Wiedervereinigung, die von epochaler Bedeutung für Europa ist, verliehen. *
Der Preis wird ausschließlich aus Spenden finanziert. Zur Unterstützung wurde ein Stifterrat gegründet (2007).