Kontaktdaten

Europaverein GPB e.V.

Franzstr. 24 5229 Eschweiler Phone: 49 2403 36106 Mobile: 0151 226 00 641 Mail: Info@gpb-europaverein.de

Unsere Geschichte

Ad qui quis ut cillum ut aliqua enim eu, dolore minim aliqua. Consequat non, qui ad elit amet, qui fugiat id reprehenderit dolore nulla laboris sunt nisi. Non duis in minim amet pariatur sit dolore consectetur aute ex labore aliquip ut deserunt cillum irure. Duis non ea aute culpa ex commodo lorem. Sit qui ad. Exercitation ullamco deserunt qui adipisicing sint sunt ut deserunt qui id incididunt. Irure cupidatat in, cillum elit et fugiat qui. Nisi cupidatat magna cillum proident tempor est labore culpa quis magna non labore  
EUROPAVEREIN GPB E.V.     2023
Wer wir sind Unser Leitbild Unsere Geschichte Unser Lenkungsteam Unsere Partner
Europaverein im Beinamen und Einrichtung des Europäischen Sozialpreises, 17.12.1996
AKTUELLES WER WIR SIND EUROPAPROJEKTE EUROPAEISCHER SOZIALPREIS MITMACHEN MITTEILUNGEN IMPRESSUM
Als GesellschaftsPolitische Bildungsgemeinschaft im Kreis Aachen wurde der Verein am 1. September 1991 gegründet. Peter Schöner in einem der ersten Pressegespräche: „An Stammtischen Schimpfen kann man auch gut ohne politische Bildung – aber die Trümpfe hat der in der Hand, der besser informiert ist“.  Heute würden wir sagen: Faktenscheck statt Fake News. Wir sehen gesellschaftspolitische Bilder als notwendige Voraussetzung einer freien und offenen Gesellschaft, dass sie eine wehrhafte und streitbare Demokratie stärkt. Bildung hört nicht mit dem Schulabschluss auf, sie  ist ein lebenslanger Prozess. Unser Engagement ist eine Einladung, zu einer eigenen Positionierung zu finden und zur Mitgestaltung aufzurufen. Dies gilt insbesondere für die Entscheidungen auf der Europa-Unions-Ebene, die direkte Auswirkungen auf unser Leben in der Kommune, im Land und im Bund haben. Das erste Jahrzehnt In den 1990er Jahren führten wir in Kooperation mit Stiftungen und der Bundeszentrale für politische Bildung Seminare zu gesellschaftspolitischen Themen durch. Dazu gehörten auch besondere Seminare zur Frage der Integration von behinderten Menschen in unserer Gesellschaft.  Wir thematisierten in unseren Seminaren Generationenkonflikte Jung und Alt, Nutzen des Dualen Systems, Rechtsextremismus und Rassismus, Jugend und Beruf (in Kooperation mit Schulen, gemeinnützigen Weiterbildungseinrichtungen), Bildung und Globalisierung, Neue Armut, Eingliederung benachteiligter Menschen, Europas Integrationsgeschichte, Europa – aktive Politikfelder etc. In Kombination mit unseren Seminaren führten wir Bildungsfahrten u.a. „Nutzen von Photovoltaik" und  "Müllverbrennung" durch. Erinnerungsarbeit gehört damals schon zu unserem Konzept,  deshalb besuchten wir die Gedenkstätten von Ravensbrück, Oranienburg, Buchenwald wie auch die Festung Küstrin/Polen etc. Wir realisierten Projekte zur  deutsch-deutschen Verständigung (Frankfurt/Oder -Küstrin in Polen).  Wir organisierten Fahrten die neuen Bundesländer (bspw. Brandenburg u. Thüringen) und empfingen Gruppen aus diesen Bundesländern hier in der Region.  Kreative wurden wir, indem wir unsere Seminararbeit mit musikalischen Beiträgen untermalten (aus der Arbeiterbewegung, Präsentation europäischer klassischer Musik, aber auch South Coast Musik in unserem großen internationalen Europaseminaren*). Bereits vor der Namensänderung 1996 in Europaverein GPB führten wir aus den eingangs geschilderten Gründen „Europadialoge“ im Altkreis Aachen durch (Themenbeispiele: „Binnenmarkt, „Umweltpolitk“, „Rassismus“, „Sicherheit“). Wir organisierten Bürgerdialoge zum Thema „Kommunalpolitik auf dem Prüfstand in den Städten Eschweiler, Alsdorf, Baesweiler, Herzogenrath, Stolberg u.a. Bereits in den 1990er Jahren pflegen wir eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen in Belgien. Durch unsere Teilnahme 1992 an der brandenburgischen- polnischen Freundschaftskonferenz in Potsdam intensivierten wir Kooperationen mit  polnischen Institutionen.     Gründung EUROPÄISCHER SOZIALPREIS 17.12.1996, Idee und Intension siehe hier Der Europaverein seit 2000 In der Zeit von 2001 bis 2005 luden wir zu 3  Internationalen Europaforen in Seminarform in Simonskall ein, Planung und Durchführung mit internationaler Besetzung aus den Kandidatenländern erfolgte in Eigenregie. Wir empfingen wiederholt Gäste aus Portugal, Polen, Slowakei, Tschechien, Ungarn, Zypern  wie auch der Russischen Förderation.  Wir sagen “ENTDECKE EUROPA” und stellen seit 2001 unsere Nachbarn in der EU bzw. Europa im ESCHWEILER EUROPAFORUM vor. Mit unserem Anliegen haben wir uns aber auch nicht nur auf Veranstaltungsorte in Eschweiler beschränkt, sondern zeig(t)en auch Präsenz  in den Städten der StädteRegion Aachen.   Unser erster Partner in Europa war Polen. Mit unseren Informationsveranstaltungen und Diskussionen verbinden wir die Präsentation von Wirtschaft, Sicherheit, Kunst und Kultur unserer Partnerländer in vielen facettenreichen Veranstaltungen: Polen, Ungarn, Bulgarien, Slowakei, Tschechien, Zypern, Ukraine, Bosnien und Herzegowina, Rumänien, Griechenland, Belgien, Niederlande, Frankreich, Spanien und Kroatien waren bisher unsere Partner. Lesen Sie mehr dazu auf der Seite EUROPAFORUM Im Format EUROPA IM DIALOG  thematisieren wir seit 2015 europäische Fragen und Brennpunkte wie TTP, Sicherheit an den Außengrenzen der EU - Migration. EU und die Entwicklungspolitik, Industrie 4.0, Außen- und Sicherheitspolitik und die Arbeit des Europäischen Parlaments, Sicherheitspolitik für die Euregio-Maas-Rhein, Kultur und Traditionen in der EU, Themenkomplexe wie TTIP, Flucht/Migration, Entwicklungszusammenarbeit, Zukunft der EU. Über die weiteren Europaprojekte des Vereins erfahren Sie mehr hier. PARTNERSCHAFT MIT SCHULEN Als Schulpartner  unterstützen wir die Europaarbeit der Schulen seit 1998. Die Erklärung von Laeken zur Zukunft der Europäischen Union (15. Dezember 2001) war für uns Anlass, uns 2003 an dieser Idee entsprechenden Projekt der Europäischen Kommission zu beteiligen. In der Realschule Patternhof setzen wir in einer Projektwoche die damit verbundenen Ideen um.  Seit dieser Zeit nennen wir unsere Schulprojekte “EUROPEAN SPRING” und bieten Thementage, Aktionen und Bildungsfahrten  an.  Wir wollen insbesondere die Jugend – aber nicht nur die – für Europa „fit“ machen. Mehr hier EUROPA beginnt vor Ort: Deshalb ergriffen wir die Initiative zur Einrichtung der ersten Europainfopunkte in der StädteRegion Aachen in Partnerschaft mit Europe Direct und den Städten Eschweiler (2011) und Stolberg (2013). Seit August 2023 auch in Langerwehe. Ein weiteres Format ist seit 2013 unser EUROPA | Salon in kleiner Runde in unserer Geschäftsstelle.   Mittlerweile unser Think Tank. Seit 2019 fügen wir unserem Vereinnamen die Metapher: WIR SIND EUROPA hinzu. WEITERE PARTNERSCHAFTEN Eng verbunden sind wir schon in den 1990er Jahren mit dem Donnerberger Gesprächskreis. Seit 2001 haben wir zum Thema europäische Sicherheitspolitik (aber auch anderen verwandten Themen) den Donnerberger Gesprächskreis als Partner gewonnen.  Seit 2003 verbindet uns eine – zwar auf Distanz angelegte – aber enge Partnerschaft mit der FEK Nürnberg (Verein zur Förderung der Europäischen Kommunikation). Sie begann durch sog. Kontaktpflegearbeit an den verschiedenen europäischen Gesandtschaften und Konsulaten mit dem Gründer Peter Verbata (2018†) und zwischen mit dessen Nachfolger Prof. Dr. Wolfgang Otto. Spätestens seit 2003 besteht unsere Partnerschaft mit dem EZI Aachen. Fast ebenso alt ist die Kooperation mit der Europa Union Geilenkirchen und dessen Vorsitzenden Prof. Dr. Gerd Wassenberg Seit 2013 gibt es auch eine Art Partnerschaft „Westlicher Balkan“. Mit dem Partnerverein Euregio Sandzak Ltg. Zaim Celebic unternahmen wir im gleichen Jahr eine Informationsreise in diese historische Region  im Südwesten Serbiens und Nordosten Montenegros. Inhaltlich warben wir für eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit am Beispiel der Euregio Maas Rhein.  Weitere Informationen und Hinweise auf unserer Seite Partner .
Teilnahme Urkunde der EU Kommission